Unser Angebot richtet sich als Angebot der administrativen Unterstützung speziell an Vorgesetzte von Zivildienstleistenden und an Verantwortliche für den Bereich Zivildienst, die obligatorische Einschulungen gemäß § 38 (1) ZDG durchführen. Wir sind uns bewusst, dass diese Einschulungen eine wichtige Aufgabe sind, um sicherzustellen, dass die Zivildienstleistenden über ihre Rechte und Pflichten ausreichend informiert sind. Das Handbuch für Vorgesetzte empfiehlt, dass Zivildienstleistende "nachweislich und ausreichend über ihre Rechte und Pflichten unterrichtet" werden sollten und dafür "mehrere Stunden eingeplant" werden sollen.Unser Ziel ist es, Ihnen als Vorgesetzte die Durchführung dieser Einschulungen zu erleichtern und Ihnen eine umfassende Unterstützung anzubieten. Wir verstehen, dass insbesondere für Träger, die nur einen oder zwei Zivildiener beschäftigen, der Einsatz mehrerer Stunden und das intensive Besprechen der gesetzlichen Rahmenbedingungen herausfordernd sein kann. Genau hier setzen wir an und bieten Ihnen unsere Dienste an, um die Belehrung, Unterrichtung und Vermittlung von adäquatem Wissen in einem abgesteckten Zeitrahmen zu ermöglichen.Während unserer Einschulung werden sämtliche Themen des Handbuchs "Rechte und Pflichte" besprochen, um neue Zivildienstleistende gemäß § 38 Abs. 1 ZDG einzuschulen. Hierzu zählen die allgemeine Organisationsstruktur des Zivildienstes, die spezifischen Rechte und Pflichten der Zivildienstleistenden, finanzielle Aspekte, die konkrete Verrichtung der Dienstleistungen, Dienstzeiten, Meldepflichten bei Erkrankung und Dienstverhinderung, Belehrung über die vorzeitige Entlassung und Dienstpflichtverletzungen, sowie die Belehrung über die unverzügliche Meldung eines Arbeitsunfalls. Zudem legen wir besonderen Wert auf die Verschwiegenheitspflicht und vermitteln den Teilnehmern die Grundzüge des Datenschutzes, um den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten.Unser Einschulungsprogramm wird von qualifizierten Fachleuten durchgeführt, die über umfangreiches Wissen im Bereich des Zivildienstes und des Datenschutzrechts verfügen. Wir setzen auf interaktive Schulungsmethoden, um das Engagement der Zivildienstleistenden zu fördern und sicherzustellen, dass sie das vermittelte Wissen effektiv umsetzen können.Wir sind stolz darauf, dass unsere Form der organisationsübergreifenden Einschulung von den Einrichtungen unterstützt wird. Die zuständigen Behörden wie die Zivildienstserviceagentur oder das Amt der Tiroler Landesregierung sind bereits bei Implementierung der organisationsübergreifenden Einschulung in Kenntnis gesetzt worden. Am Ende des Kurses erhalten Sie als Einrichtung eine Dokumentation über die Unterrichtung, die bei Bedarf den Aufsichtsbehörden vorgelegt werden kann. Informationen über die rechtliche Zulässigkeit sind hier zu finden.Wir möchten Ihnen als Vorgesetzten die Sicherheit geben, dass Sie Ihre Verantwortung ernst nehmen und Ihren Zivildienstleistenden eine solide Basis für ihre Tätigkeit bieten. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um weitere Informationen zu erhalten oder um Ihren Einschulungstermin zu vereinbaren.Wir freuen uns darauf, Sie bei der Einschulung Ihrer Zivildienstleistenden zu unterstützen und Ihnen dabei zu helfen, diese wichtige Aufgabe erfolgreich zu bewältigen.ProgrammschwerpunkteAllgemeine OrganisationsstrukturAllgemeine Rechte und Pflichten beim Zivildienst, FinanziellesVerrichtung der Dienstleistungen, DienstzeitenMeldepflichten bei Erkrankung und DienstverhinderungBelehrung über die vorzeitige Entlassung und DienstpflichtverletzungenBelehrung über die unverzügliche Meldung eines ArbeitsunfallsE-Learning Modul „Staat und Recht“Verschwiegenheitspflicht und Grundzüge des Datenschutzes (Dies entspricht einer Mitarbeiterschulung gemäß Artikel 39 Abs 1 lit a und b DSGVO)Lebensmittelsicherheit und persönliche HygienePersönliche Schutzausrüstung (PSA) bei Tätigkeiten mit möglichen GefahrenquellenSauberkeit und Ordnung, Arbeitsgewohnheiten und BenehmenFragerunde Programmablauf50 Minuten Theorie-Teil 50 MinutenTheorie-Teil 50 MinutenTheorie-Teil + Datenschutzunterweisung30 Minuten WorkshopMethodikInput des Vortragenden, Diskussion, Bearbeiten von konkreten Beispielen und Eingehen auf Fragen und Problemstellungen der TeilnehmerInnen.Teilnahmebeitrag€ 152,00 je Teilnehmer, exkl. Umsatzsteuer